Modell
Die im baldigen Endzustand befindliche Anlage wurde von den Mitgliedern in der laufenden Pandemiezeit weiter ausgebaut. Die Seite Süd (Emmenbrücke) gebaute Verlängerung des Anlagentorsos mit Chörbli und AMP Rothenburg ist ab A2 Überführung Riffig verkürzt dargestellt. Weitere Modellfotos sind in den LOKI-Ausgaben mit Reportagen über HMbR zu sehen. Fotos ohne Namen, stammen von oefra
Das nördliche Ende der AMP mit Panzerrampe und Gleisverlauf stark verkürzt dargestellt, bildet nun den südlichen Anlagenabschluss unseres Torsos.
in der Kurve AMP - Chörbli mit Unterführung und altes Wärterhaus 4u der SBB. Darstellung weil nicht massstäblich, nur rudimentär dargestellt.
wird beim Übergang zum massstäblichen Torso im Selbstbau erstellt. Die Kurve erlaubt im Modell eine höhere Streckengeschwindigkeit.
Beim Anlagenabschluss führt nun die Verlänger-ung des Torsos zu einer gestalteten Länge von neu insgesamt 30 Metern.
musste 1855 das Tobel mittels erstelltem Damm mit Rothenburg verbinden.
erfolgte ab 1970 um die heutigen Bedürfnisse der BBR zu erfüllen. Die Glassammelstelle BBR wurde gegen 2000 wieder aufgehoben.
Mit Modul 14 und A2 Überführung endete der dar-gestellte Torso.
Die AMP wurde ab 1979 mit Gleisanschluss ausgebaut. Ver/Entladungen von Fahrzeugen der Armee schonten die Strassen nach Rothenburg.
Lichtausfall am Signal muss schnellstens behoben werden. Oberhalb BBR Gosse für Kies-verarbeitung per Förderbänder zur Produktion.
Der bekannte Platz für Eisenbahnfilmer und Foto-grafen ist auch im Modell ein Blickfang.
Die Gefällefahrt bis Emmenbrücke ist über 5 km lang. Gleisanschlüsse sind für NH, Stocker Stahl und BBR zu sehen.
Eine seltene Fahrt können wir bei uns jederzeit nachstellen. Bewundernde Blicke sind ihm sicher.
prägen seit 1974 das Gewerbegebiet rund um den Bhf Rbg. In den nächsten Jahren bekommen sie weitere Konkurrenz durch Neubauten.
Erstmals fährt ein sogenannter "Leichenzug" mit defekten Triebfahrzeugen im Modell von Lz - nach Yv. Die Zuglok De 4/4 mit 2 Ee 3/3 und ein Ks-Materialwagen beladen mit Triebstangen und def. Pantograf nach HW Yverdon bei Einfahrt Bhf Rbg.
Die Sicherung als Flankenschutz gegen Strecken-gleis wird auch im Modell zum Muss.
um die Darstellung aller kleinen und grossen Details rund um Gebäude und Geleise sicher zu stellen.
und verlangt gute Beobachtungsgabe, Fotos, Pläne und viel Geschick der Modellbauer HMbR.
und verlangte viel Geduld für die wartenden Auto-mobilisten vor dem Barrierenübergang.Foto krummifot
weil die Wartezeiten durch Mehrverkehr auf Schiene und Strasse immer länger wurden.
war an Werktagen eher selten zu sehen. Darum musste eine neue Lösung durch Unterführung herbei geführt werden. Während der Realisierung 1997 - 2000 wurde der Verkehr über ein Profisorium etwas nördlich davon abgewickelt.
fehlt bisher an unserem Torso. Gehört aber rein optisch dazu und wird als Projekt dann erstellt.
heute das Einstiegperron nach Luzern. 2023 wird dieser dann zurück an den alten Standort verlegt und lässt die Passagiere noch besser umsteigen.
der südlich vom Bahnübergang gelegene Teil drei Firmenareale mit Gleisanschluss andeutet.
via Luzern nach Rothenthurm an eine Truppen-übung. 16 Promille Neigung fordert den Lokführer auf die elektr. Bremse zu nutzen. Foto krummifot
bildeten den Rückgrad auf der Strecke Lz-Ol-Bs.
mit dem Fahrdienstleiter ist der technische Betriebspunkt. Von hier aus wurden auch die beiden Barrierenübergänge bedient. Foto krummifot
fand man hier als Gleisabschluss. Diese Bauart war indes eher selten und dadurch speziell.
an Werktagen beherrschten den interessanten Rangierbetrieb. Ein eigenes Rangierteam sorgte für die reibungslose Abwicklung. Foto: krummifot
stetig wegen Platzmangel, abgestellte Fahrzeuge der Abteilung Infrastruktur Luzern. Foto: krummifot
diente von Anfang an für den Ortsgüterverkehr. Hier wurden früher Vieh und div. Alltagsgüter Schiene- Strasse-Schiene umgeschlagen.
brauchte es für das riesige Warenlager.
Exklusiv fahren Sie mit unserem Salonzug als HO-Fahrgast in 1:87 durch die Rothenburger Gegend im Bereich Hasenmoos (Tanklager).
hier noch mittels Maquette links von oefra gebaut.